Der Service von Google um Webseiten zu übersetzen hat sich bei den Anwendern etabliert. Nicht immer ist das Ergebnis so, wie man es sich als Websiten-Betreiber vorstellt. Damit meine ich nicht, wie gut oder wie schlecht dir Qualität der Übersetzung ist.
Aber es gibt und wird immer Bereiche einer Website geben, die will oder sollte man nicht übersetzen lassen. Sie ergeben schlichtweg dann keinen Sinn mehr - ich denke da im einfachsten Fall an die E-Mail-Adresse im Impressum. Wozu sollte der Service diesen Inhalt übersetzen. Oft ist es gar so, dass der Anwender des Übersetzungsservice dieses Problem nicht mal erkennt und seine eventuell Kontaktaufnahme im Nirvana landet.
Google scheint sich diesem Problem bewusst und wir als Websiten-Betreiber oder auch die Webdesigner haben die Möglichkeit Inhalte beim Service Translate auszuschließen. Damit ist das Problem vorerst nur verschoben und in die Verantwortung der Betreiber gelegt, aber es offeriert eine Option, die für Webworker recht nützlich erscheint. Wie das geht, das ist schnell erklärt.
Kompletten Seite ausschließen
Um den Inhalt einer kompletten Seite vor Translate zu schützen genügt die Verwendung eines Meta-Tag. Dieser wird dem head
-Bereich zugefügt.
Einzelne Bereiche
Um nur einen Abschnitt, oder ein Wort vor der Übersetzung zu schützen, genügt die Verwendung der Klasse notranslate
. Diese kann also bestehende Klassen erweitern oder dem entsprechenden Tag zugeordnet werden.
Um nur ein Wort auszuschließen oder einen Bereich, welches nicht direkt einem Tag zugeordnet ist, kann der span-Tag verwendet werden.
examble@mail.de
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise zum Service sind im Webmaster Central Blog von Google nachzulesen.
© Frank Bültge, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 6e8b33de4342c4f2ca76b245199aeee8)
Danke für das Abonnieren meines Feed! Inhalt gefällt? Danke sagen · Kommentieren